In industriellen Prozessen spielen Feinwaagen eine wichtige Rolle und kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Wir haben uns ihre besonderen Merkmale, die Funktionsweise und typische Einsatzbereiche genauer angesehen.
Feinwaagen in der Industrie
Wird beim Abwiegen von Rohstoffen, Teilen oder ähnlichem eine sehr hohe Präzision benötigt, sind Feinwaagen das ideale Messinstrument. Der Wägebereich einer Feinwaage kann im einstelligen Kilobereich oder deutlich darunter liegen. Wird ein noch niedrigerer Bereich benötigt, kommen so genannte Präzisionswaagen zum Einsatz. Sie liefern auch im Bereich von 1/10 Gramm exakte Messergebnisse und sind vor allem im Umfeld von Laboren unverzichtbar. In vielen Bereichen der Industrie werden Feinwaagen mit höchster Präzision benötigt. Das stellt auch an die Hersteller solcher Waagen hohe Anforderungen und führt zu technisch ausgereiften Produkten mit hohem Bedienkomfort.
Neben dem Einsatz in der industriellen Produktion finden Feinwaagen außerdem bei der Bestandsüberwachung und Inventur Verwendung. Unterschiede bei den erhältlichen Feinwaagen zeigen sich beispielsweise bei der Plattformgröße und der technischen Ausstattung. Teilweise sind Feinwaagen zudem eichfähig und können daher auch zur Preisbestimmung von Waren verwendet werden.
Die Besonderheiten der Feinwaage
Feinwaagen sind so genannte Plattformwaagen, bei denen sich der Wägebereich direkt über der Wägeelektronik und der Anzeige befindet. Das ermöglicht eine extrem kompakte Bauweise dieser besonderen Waagen und viel Flexibilität bei den Einsatzbereichen. An jedem neuen Standort lässt sich die Waage über die Standfüße nivellieren. Zudem wird durch die kompakten Maße auch der mobile Einsatz von Feinwaagen möglich. Die Grundausstattung vieler Feinwaagen bietet bereits Programme wie Stückzählen und Justieren. Zusätzlich ist häufig eine Tara-Funktion vorhanden. Auch das automatische Abschalten bei Nichtnutzung lässt sich bei vielen Modellen einstellen.
Betrieben werden Feinwaagen wahlweise per Netzbetrieb oder Akku. Für die Bedienung von Feinwaagen ist bei vielen Modellen ein Touchscreen integriert. Er lässt sich in der Regel auch mit Arbeitshandschuhen bedienen und erleichtert dadurch die verschiedenen Arbeitsabläufe im industriellen Umfeld. Zudem verfügen digitale Feinwaagen über eine Schnittstelle zur Übertragung der Messdaten. Auf diese Weise können Daten zentral gespeichert, verwaltet und ausgewertet oder bei Bedarf direkt ausgedruckt werden.
Faktoren für die Genauigkeit der Messungen
Als zusätzliche Ausstattung von Feinwaagen ist häufig ein Windschutz im Lieferumfang enthalten oder kann ergänzend erworben werden. Gerade bei Präzisionswaagen mit sehr kleinem Messbereich kann bereits ein leichter Windzug das Messergebnis verfälschen. Hier ist ein integrierbarer Windschutz für die Genauigkeit der Messung daher unerlässlich. Für exakte Messergebnisse sollten zudem äußere Einflussfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Vibration und Temperaturschwankungen vermieden werden. Die regelmäßige Kalibrierung ist ebenfalls unverzichtbar für Präzision bei der Messung. Wichtig beim Einsatz von Feinwaagen in der Industrie ist die Pflicht der Eichung. Sie besteht immer dann, wenn die durchgeführten Wägungen Grundlage für die Preisbestimmung von Rohstoffen und Produkten sind.