SUKJAI PHOTO/shutterstock.com
Industrie

Präzisionswaagen: Alleskönner für Labor und Produktion

Präzisionswaagen sind beliebte Messgeräte, die speziell auf sehr exakte Resultate, zumeist feiner als ein Milligramm, ausgelegt sind. Die Präzisionswaage, oder auch Feinwaage genannt, dient dabei der Messung kleinster Proben und bietet eine schnelle sowie einfache Möglichkeit zur Bestimmung des Feingewichts von chemischen Stoffen und Substanzen.

Was ist eine Präzisionswaage und wo wird sie eingesetzt?

Präzisionswaagen sorgen für exakte Messungen. Je nach Gebiet, in dem diese äußerst empfindlichen Waagen zum Einsatz kommen, werden unterschiedliche Anforderungen an die modernen Geräte gestellt. Dieser Waagentypus mit seinen genauen Ergebnissen ist besonders für Analysen und Messungen im Laborbereich wichtig und hier aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Dank der exakten Messergebnisse sogar bei sehr kleinen Proben ist die Feinwaage in vielen weiteren Arbeitsbereichen gefragt. An Universitäten sind Feinwaagen in wissenschaftlichen Fächern eine essenzielle Hilfe.

In Apotheken ist das genaue Abwiegen von Arzneimitteln für Mixturen nur mit Präzisionswaagen möglich. Zusätzlich finden diese Messinstrumente in der industriellen Produktion Verwendung, um genaueste Erfassungen zu ermitteln. Daneben lassen sich auch größere Mengen präzise auf diesen Geräten bestimmen.

Wie werden Feinwaagen verwendet?

Die Handhabung der Präzisionswaagen ist relativ leicht. Moderne Geräte sind zumeist aus Edelstahl gefertigt und lassen sich benutzerfreundlich bedienen. Die präzise Feinwaage mit Wiegeschale ist zusätzlich angenehm zu reinigen und daher schnell einsatzbereit. Zudem gibt es Präzisionswaagen, die nur für das Abwiegen von kleinsten Mengen konzipiert sind. Diese Waagenmodelle kommen bevorzugt in chemischen Laboren zum Einsatz. Feinwaagen verfügen dabei über ein gut leserliches Display, das das Ergebnis anzeigt. Die unterschiedlichen Messbereiche reichen von einigen wenigen Milligramm bis zu mehreren Kilogramm. Dadurch findet jeder Fachbereich geeignete Geräte für präzise Wägeergebnisse.

Was sollte bei Präzisionswaagen beachtet werden?

Um eine exakte Bestimmung der tatsächlichen Solleinwaage auch erreichen zu können, müssen die richtigen Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sollten Sie vor allem die Angaben auf dem Kennzeichnungsschild sorgfältig beachten und die Präzisionswaagen regelmäßig kalibrieren und gegebenenfalls justieren.

Wann werden Präzisionswaagen justiert?

Wenn der angezeigte Wert auf einer Waage vom tatsächlichen Wert abweicht, muss die Waage justiert werden. Dadurch soll die Abweichung zwischen angezeigtem und tatsächlichem Messwert möglichst beseitigt werden. Die Justierung wird entweder durch das Aufsetzen eines externen Prüfgewichts oder durch die interne Justierautomatik durchgeführt. Eine interne Justierung wird dabei durch das motorisierte Justiergewicht ausgelöst.  Für eine externe Justierung verwenden Sie Prüfgewichte in eigens definierter Masse. Diese Gewichte werden in Abhängigkeit der Eichklasse der Präzisionswaage ausgewählt.

Die Prüfgewichte sind immer in verschiedene Fehlergrenzklassen eingeteilt. Diese können Sie unkompliziert einer tabellarischen Übersicht entnehmen. Eine Feinwaage kann allerdings nur so exakt sein wie die Prüfgewichte, mit denen sie eingestellt wurde. Eine Justierung ist vor allem dann nötig, wenn sich die Umgebungsbedingungen wie die Temperatur oder der Ort verändern. In der Praxis sollte die Justierung von Präzisionswaagen immer erfolgen, wenn der Standort geändert wurde. Dies kann auch nach einem versehentlichen Verrutschen oder Stoß der Fall sein. Die interne Justierung muss aber zwingend einmal pro Arbeitstag erfolgen. Herrschen jedoch starke Temperaturschwankungen, sollten Sie die Justierung am besten mehrmals täglich durchführen.

Wie werden Präzisionswaagen kalibriert?

Im Gegensatz zum Justieren der Feinwaage erfolgt beim Kalibrieren keinerlei Eingriff in das empfindliche Messsystem. Hierbei handelt es sich vielmehr um die Überprüfung der exakten Messgröße, also der Waagenanzeige. Dabei wird durch das Zufügen eines Prüfgewichts mit einer bestimmten Masse die Differenz der Anzeige vom tatsächlichen Wert ermittelt und dokumentiert. Die zulässige Grenze für eine Abweichung sowie das Kalibrierungsintervall kann der Anwender selbst festlegen. Allerdings erhöhen routinierte Wiederholungen den Sicherheitsstandard.

Wenn Sie bei diesen Kontrollen bemerken, dass die Differenz zu hoch ist, sollten Sie im Anschluss daran eine genaue Justierung durch einen Fachmann durchführen lassen. Dieser stellt Ihre Präzisionswaage neu ein. In den meisten Laboren ist es deshalb üblich, Feinwaagen von professionellen Servicetechnikern nach den Richtlinien der Deutschen Akkreditierungsstelle prüfen zu lassen. Die Resultate der fachmännischen Kalibrierung werden anschließend durch ein Zertifikat, den sogenannten Kalibrierschein, zusammengefasst.

Fazit: Genaueste und unkomplizierte Messergebnisse mit modernen Präzisionswaagen

Für die Ermittlung exakter Messwerte sind Präzisionswaagen ideal. Moderne Geräte sind sehr empfindlich und liefern genaue Ergebnisse von kleinsten Proben bis hin zu höheren Lasten. Die Handhabung der Messgeräte ist einfach und benutzerfreundlich. Vor allem Labore, Universitäten und Apotheken schätzen den Nutzen dieser unkomplizierten Feinwaagen. Für größere Mengen eignet sich die Präzisionswaage auch für die industrielle Produktion.

Ähnliche Beiträge

Eine Rohstofffrage: Ohne Lithium kein Ausbau der E-Mobilität

Was ist beim Kauf einer Gebrauchtmaschine zu beachten?

Heinrich Gellertshausen

Augmented Reality: Welchen Einfluss hat sie auf den Einzelhandel?

Heinrich Gellertshausen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner