Sollten Sie häufiger mit DHL Pakete versendet oder empfangen haben, ist es wahrscheinlich, dass Ihnen der Begriff „ISE Return Infinite“ schon einmal begegnet ist. Dann ist in der Regel eine Zustellung ausgeblieben. Im Folgenden erklären wir Ihnen gern, was er genau bedeutet und was Sie zu beachten haben.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet der Status „ISE Return Infinite“?
Die Abkürzung „ISE“ steht für „International Supply Chain Engineering“. Sie steht für unterschiedliche speziell ausgearbeitete Dienstleistungen aus dem internationalen Versand. Dabei steht der Abschnitt „Return Infinite“ für Rücksendungen, welche unabhängig von festen Zeitvorgaben umsetzbar sind. Eine Zustellung kann aus unterschiedlichen Gründen nicht zustande kommen:
- Probleme mit der Logistik: Manchmal geht ein Paket ganz einfach im Verlauf seines Transits verloren. Der „ISE Return Infinite“-Status von DHL dient in solchen Fällen als technischer Platzhalter für die Sendung. Denn diese ist dann physisch gar nicht mehr auffindbar. Es wird dabei auch von einer „Logistik-Schleife“ gesprochen, in welcher das Paket feststeckt.
- Schwierigkeiten mit der Adresse: Hier genügt bereits eine unleserliche, fehlerhafte oder auch unvollständige Empfängeradresse. Dann kann DHL das Paket nicht zustellen. Häufig versucht es der Zustelldienst dann mit dem Rückversand. Dafür jedoch benötigt er eine eindeutige Rücksendeadresse, welche aber manchmal fehlt. Eine besondere Herausforderung stellen dabei sogenannte transliterierte Adressen – etwa aus China – dar.
- Empfangsbezogene Gründe: Manchmal ist der Empfänger / die Empfängerin schlicht nicht zu erreichen. Vielleicht ist auch das Gebäude nicht erreichbar, auch aus Sicherheitsgründen. Vielleicht erreicht der Zusteller / die Zustellerin auch eine Firma außerhalb von deren Geschäftszeiten. Es gibt auch Fälle, in denen eine Sendung bewusst abgelehnt wird.
- Sendungsbezogene Probleme: Es kann auch tatsächlich Probleme mit der eigentlichen Sendung geben: Die Frankierung ist mangelhaft, das Porto ist niedrig. Auch ein verkehrtes Versandlabel oder fehlende Sendungsinformationen können zum Problem werden.
- System- oder Prozessfehler: Die moderne Versandtechnik birgt auch Risiken: Hier können Fehlleitungen durch Systemroboter Schwierigkeiten bereiten. Auch technische Fehler beim Druck von Etiketten oder ein unleserlicher Barcode können eine Rücksendung zur Folge haben.
Sollte also eine Zustellung nicht erfolgen, kann DHL Ihre Sendung mit Hilfe von ISE Return Infinite automatisch an den Absender zurückschicken. In der Regel geht dieser Vorgang der Rücksendelogistik dabei effizient und unbürokratisch vonstatten. Das ist von besonderer Bedeutung bei Bestellungen aus Nicht-EU-Staaten, welche erst über die Zollabfertigung in das DHL-Netzwerk gelangen.

Konkrete Umsetzung für Kundinnen und Kunden
Der Prozess, der ISE Return Infinite zugrunde liegt, ist voll automatisiert; Kundinnen und Kunden registrieren Sie sich zunächst bei DHL. Hierbei müssen sie Ihre persönlichen Präferenzen angeben, was die Modalitäten der etwaigen Rücksendung anbelangt. Sobald sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, ergeben sich einige Möglichkeiten: sie können dann online Rücksendeetiketten generieren, Rücksendeabholungen organisieren sowie die unterschiedlichen Rücksendemethoden aus dem Angebot von DHL nutzen. Dazu zählen:
- Abgabe vor Ort: Hierbei geben Kundinnen und Kunden ihre Sendung in einer Filiale, einer DHL Packstation oder einem DHL Paketshop ab. Natürlich gibt es auch die Option, das direkt bei einem DHL-Zusteller oder einer DHL-Zustellerin während ihrer Tour zu tun.
- Mobile Retoure (QR-Code): Mit dieser Methode senden Händler über den E-Mail-Weg einen QR-Code an ihre Kundschaft. Diese muss ihn im Anschluss ausgedruckt oder im Handydisplay in der jeweiligen Packstation oder Filiale vorzeigen.
- Online-Frankierung per Link: Bei dieser Methode stellt der Händler einen speziellen Internetlink zur DHL-Online-Frankierung bereit. Dabei erzeugt das DHL-System eine digitale Versandmarke und gibt diese im Anschluss in Form einer PDF-Datei oder eines QR-Codes aus. Auch hier können Sie das Paket in einer Packstation, einer Filiale oder einem Paketshop abgeben.
- Abholung durch DHL: Hier können Sie über die Webseite oder auch die App von DHL die Abholung Ihres Pakets in Auftrag geben. Diesen holt ein Zusteller / eine Zustellerin zu einem von Ihnen selbst bestimmten Termin ab. Zu beachten ist, dass dieser Service – abhängig vom jeweiligen Vertrag oder Tarif – kostenpflichtig sein kann.
- Retouren-Label als PDF: Auch hier können Kundinnen und Kunden online das Retourenlabel als PDF ordern oder direkt vom Händler erhalten. Anschließend drucken sie das PDF aus, kleben es auf das Paket und geben dieses in Filiale, Paketstation oder Shop ab.

Den Status der Rücksendung immer im Blick
Anschließend können sie je nach Bedarf Rücksendeetiketten generieren, Rücksendeabholungen arrangieren oder andere Rückgabemethoden nutzen, die von DHL angeboten werden. Den ganzen Prozess organisiert DHL über sein Online-Portal. Kundinnen und Kunden können den Status ihrer Rücksendung somit ganz genau verfolgen und etwa einzelne Transportwege beobachten. Dafür benötigen Sie lediglich Sendungsnummer („Tracking“) oder Einlieferungsbeleg.
Welche Vorteile hat ISE Return Infinite von DHL?
ISE Return Infinite bietet Kundinnen und Kunden ein hohes Maß an Flexibilität durch die technische Abwicklung ihrer Rücksendungen. Sie können dabei selbst darüber entscheiden, wie diese konkret ausgestaltet sind, etwa über lokale Rücksendeetiketten oder auch im Voraus bezahlte Versandetiketten. Gerade bei Online-Bestellungen stellen die Rücksendemöglichkeiten ein entscheidendes Kriterium dar. DHL kann durch sein globales Netz die Retouren auch auf der internationalen Ebene optimal steuern.
Also stellt ISE Return Infinite einen bedeutenden Aspekt des Rückgabesystems unterschiedlicher DHL-Waren dar. Das System vereinfacht die alltäglichen Rücksendeprozesse erheblich. Sie sollten daher gelassen bleiben, falls Sie einmal mit ISE Return Infinite zu tun haben sollten, denn der größte Benefit der DHL-Dienstleistung besteht darin, dass Sie als Absender keine Rücksendung binnen eines festen Zeitfensters veranlassen müssen, sollte das Paket nicht zugestellt werden können. Es landet nämlich ganz automatisch im Rücksendeverfahren. Zusätzliche Kosten fallen dabei in der Regel auch nicht an.