Eine Veranstaltung jeglicher Art erfordert eine entsprechende Vorbereitung. Die richtige Organisation ist das A und O und entscheidet maßgeblich über das Gelingen oder den Misserfolg....
Der Großhandel bezeichnet einen indirekten Weg der Warenbeschaffung – die Waren sind entweder für den Wiederverkauf bestimmt oder gehen an Großabnehmer. Obwohl eine Vielzahl an...
Die Versandart „Shipper only not Seller“ ist heute eine weitverbreitete Methode der Warenzustellung an Kunden. Was hinter dieser Versandmethode steckt, wie sie funktioniert und wo...
Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz sind nicht immer offensichtlich. Oft lauern sie im Verborgenen: ergonomische Fehlbelastungen, psychische Überforderungen oder unklare Zuständigkeiten im Notfall. Eine vorausschauende Gefährdungsbeurteilung schafft...
Unter die Materialgemeinkosten fallen alle Aufwendungen für Material, die nicht direkt auf ein Produkt umgelegt werden können. Dazu zählen beispielsweise die Beschaffungs- und Lagerkosten. Was...
Täglich stemmen Familien die Pflege ihrer Angehörigen – oft ohne ausreichende Unterstützung. Aus Wohnzimmern werden Notfall-Pflegestationen, während das Gesundheitssystem kaum mithält. Fehlende Pflegeplätze, überforderte Angehörige...
Beim Gleichgewichtspreis handelt es sich um einen Marktpreis, bei dem das Angebot und die Nachfrage auf einem Markt für ein Produkt exakt gleich sind. Dabei...
Mängelansprüche sind ein unverzichtbares Element in der Bauwirtschaft. Sie bieten Sicherheit für alle Beteiligten und sorgen für Klarheit über die tatsächlichen Kosten eines Projekts. In...
Die Visitenkarte mag vielen nur noch als ein Relikt vergangener Tage erscheinen. Kontakte werden digital geknüpft, LinkedIn-Profile ersetzen das Kennenlernen und OR-Codes sorgen für einen...
Bei sogenannten „Sunk-Costs“ (also „versunkenen Kosten“) handelt es sich in der Betriebswirtschaft um die Kosten, die durch Amortisierung oder Wiederveräußerung nicht wieder reingeholt werden können....