Bei der sogenannten Gattungsschuld handelt es sich um einen juristischen Begriff, der im Bereich des Schuldrechts verwendet wird. Eine einfache Definition ist besonders für den...
Rund um die Jahrtausendwende gab es eine wissenschaftliche Sensation. Forscherteams gelang es erstmals, das menschliche Genom vollständig zu entschlüsseln. Das Projekt dauerte Jahre und verschlang...
Datenschutz ist längst mehr als eine gesetzliche Pflicht – er ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) steigen...
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien hat die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen im Internet auftreten, grundlegend verändert. Im Zentrum stehen dabei flexible Plattformen,...
Offiziell verfügen private Haushalte in Deutschland über ein Vermögen von 8,9 Billionen Euro. Was könnte offensichtlicher sein, als einen Teil dieses Reichtums für Waren und...
Unter die Materialgemeinkosten fallen alle Aufwendungen für Material, die nicht direkt auf ein Produkt umgelegt werden können. Dazu zählen beispielsweise die Beschaffungs- und Lagerkosten. Was...
Beim Gleichgewichtspreis handelt es sich um einen Marktpreis, bei dem das Angebot und die Nachfrage auf einem Markt für ein Produkt exakt gleich sind. Dabei...
Im Ladengeschäft sind es oft die unsichtbaren Dinge, die zu einem positiven Kundenerlebnis beitragen. Verkaufsregale verschwinden viel zu häufig im Hintergrund. Ein Fehler. Das Verkaufsregal...
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Kunden zu gewinnen und diese auch langfristig an ihre Marke zu binden. Besonders in hart umkämpften Märkten, in denen...
Teilinsolvenzen stehen ausschließlich Unternehmen zur Verfügung und unterliegen den staatlichen Gesetzen am Unternehmensstandort. Sie sind nicht zu verwechseln mit der Privatinsolvenz mit Restschuldbefreiung, welche auch...