Dragana Gordic/shutterstock.com
Human Resources

5 Wege, wie Sie neues Personal für Ihre Baustelle finden

Die Auftragslage auf dem Bau hat sich gebessert. Gehören auch Sie zu den Unternehmensleitern mit Personalabbau? Viele Firmen haben ihr Personal reduziert, weil die Auftragslage über einige Jahre denkbar schlecht war. Jetzt kehrt sich der Trend langsam um und es ist an der Zeit, die Personaldecke wieder aufzustocken. Im Zeitalter des Fachkräftemangels gar nicht so einfach. Wir geben Ihnen fünf Tipps, wie Sie neue Mitarbeiter für Ihre Baustelle finden, langfristig und kurzfristig.

Inhaltsverzeichnis

Osteuropäische Subunternehmer per Werkvertrag

Der Einsatz osteuropäischer Subunternehmen über Werkverträge kann Ihnen kurzfristig Zugang zu qualifiziertem Personal verschaffen. Diese Betriebe arbeiten in der Regel projektbezogen und bringen eigene, eingespielte Teams mit, die sich schnell an die neuen Baustellenbedingungen anpassen. Die Abrechnung erfolgt pauschal über das vereinbarte Werk, was Ihnen Planbarkeit und Kalkulation ermöglicht.

Achten Sie bei der Auswahl neuer Partner auf Seriosität und Rechtskonformität. Gesetzliche Vorschriften zur Scheinselbstständigkeit, zum Mindestlohn und so Arbeits- und Unterkunftsbedingungen müssen eingehalten werden. Ein transparenter Vertrag schützt beide Seiten und ist die Basis für eine zuverlässige Zusammenarbeit.

Über Networking in sozialen Netzwerken

Social Media ist kein Privatvergnügen mehr, mehrere Millionen Menschen nutzen Netzwerke wie Facebook und Co. allein in Deutschland. Solche Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit zu „networken“ und gezielt nach Fachkräften zu suchen oder aktiv auf vakante Stellen aufmerksam zu machen. Gerade als kleiner Betrieb profitieren Sie davon, wenn Sie Ihre Projekte und Arbeitsangebote sichtbar machen.

Nutzen Sie Handwerks-Communitys, Bau-Fachforen oder lokale Gruppen, um Stellenangebote zu veröffentlichen. Da sich immer mehr Menschen online bewerben wollen, sollten Sie die Option anbieten. Auch unkonventionelle Wege wie über persönliche Kontakte oder Empfehlungen in der Kommentarsektion können zur ersten Kontaktaufnahme führen. Es zahlt sich aus, wenn Sie als Unternehmen digital präsent sind und sich als moderner und attraktiver Arbeitgeber positionieren.

Direkt über die Arbeitsagentur in Deutschland

Auch wenn sie oft unterschätzt wird, bleibt die Bundesagentur für Arbeit ein wichtiger Ansprechpartner bei der Personalsuche. Sie vermittelt Arbeitssuchende, bietet aber auch Förderprogramme, Beratungen und Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitgeber. Je nach Region Ihres Unternehmens können Sie auf Vermittler mit Erfahrungen in der Baubranche zurückgreifen, die gezielt nach passenden Bewerbern für Sie suchen.

Gerade wenn Sie bereit sind ungelernte Arbeitskräfte oder Helfer auf der Baustelle einzustellen, haben Sie hier Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem profitieren Sie von Programmen zur Qualifizierung und Einarbeitung durch Einstiegsqualifizierungen, die erst später in eine Festanstellung münden.

Auszubildende einstellen und ausbilden

Um den Personalbedarf langfristig zu sichern, ist ein Ausbilder in Ihrem Team ein Muss. Wenn Sie junge Azubis in den Betrieb nehmen, investieren Sie in die Zukunft. Es geht nicht nur um junge Schulabgänger, der Markt ist breiter. Geben Sie Menschen mit Migrationshintergrund oder Späteinsteigern die Chance, sich zu qualifizieren. Auch hier lohnt es sich, mit Ausbildungs- und Arbeitsagenturen zusammenzuarbeiten, auch Berufsschulen fördern oft gezielt.

Mund- zu Mundpropaganda in Ihrem Team

Unterschätzen Sie den Einfluss der Belegschaft nicht. Oft sind Handwerker und Bauarbeiter untereinander befreundet und das kann für Sie förderlich sein. Eine Empfehlung aus dem eigenen Betrieb ist oft wirkungsvoller als eine Annonce in einem Jobportal. Wenn Ihre Mitarbeiter zufrieden sind, geben Sie Ihren Betrieb gern als Empfehlung weiter, was Ihre Kontaktmöglichkeiten verbessert.

Ähnliche Beiträge

Warum ist Arbeitskleidung wichtig?

economag.de Redaktion

Inflationsausgleich und Talentmagnet: Die strategische Neuausrichtung des Sachbezugs

economag.de Redaktion

G42: Für welche Berufsgruppen ist die Untersuchung Pflicht?

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner