ambrozinio/shutterstock.com
Economy & Business

Sicherheit im Betrieb: Flucht- und Rettungswege richtig planen

Ein Feuer bricht aus, Rauch zieht durch die Flure und Menschen geraten in Panik. In solchen Momenten entscheidet sich, ob ein Unternehmen vorbereitet ist oder nicht. Eine entscheidende Maßnahme für den Ausgang eines Notfalls sind professionelle Rettungspläne. In Ernstfall sind sie die Lebensversicherung für Beschäftigte und Besucher. Rettungspläne sind dabei keine freiwillige Option. Betriebe sind verpflichtet, aktuelle Flucht- und Rettungspläne auszuhängen.

Rechtliche Grundlagen

Es ist in Deutschland klar geregelt, dass Arbeitgebende für sichere Flucht- und Rettungswege sorgen müssen. Die Arbeitsstättenverordnung bildet dafür die Basis, die durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ergänzt wird. Hinzukommt die Norm, DIN ISO 23601, die festlegt, wie Flucht- und Rettungswege gestaltet werden müssen. Es ist ein komplexes Regelwerk, das für lückenlose Sicherheit sorgt.

Damit alle Vorgaben erfasst werden, kann es sinnvoll sein, die Anfertigung in die Hände von Experten zu geben. So ist etwa eine professionelle Erstellung von Flucht- und Rettungsplan für Betriebe ab 139 € erhältlich. Wenig Geld für die Gewissheit, die beste Vorbereitung für den Notfall ergriffen zu haben.

So müssen Rettungspläne gestaltet sein

Ein guter Plan ist selbsterklärend. Wer davor steht, muss sofort erkennen, wo er sich gerade befindet, wie er schnellstmöglich in Freie gelangt und wo er Hilfe findet. Deshalb enthalten die Pläne einen Gebäudegrundriss, markierte Rettungswege, Symbole für Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Einrichtungen und Alarmmelder. Eine klare Farbgebung – grün für Rettung, rot für Gefahrenabwehr – vereinfacht die Orientierung. Dazu kommen kurze Handlungsanweisungen, was bei einem Brand oder Unfall konkret zu tun ist.

Der richtige Platz für Pläne

Ein Rettungsplan nützt nur dann etwas, wenn er im Ernstfall auch gesehen wird. Daher müssen sie an zentralen und gut zugänglichen Orten hängen. Am Eingang, in den Fluren, in Treppenhäusern und in Aufenthaltsräumen sind sichtbare Plätze. Wer ein Gebäude betritt, sollte nach wenigen Schritten wissen, wo der nächste Ausgang liegt. Neben der Positionierung ist die Ausleuchtung ein wichtiger Faktor für die Sichtbarkeit. Ein ausgehängter, aber im Dunklen kaum erkennbarer Plan ist wertlos.

Aufgaben von Notfallplänen

Flucht- und Rettungspläne übernehmen zwei essenzielle Aufgaben: Sie helfen den Beschäftigten und Besuchern im Ernstfall schnell und ohne Umwege nach draußen zu gelangen. Gleichzeitig sind sie ein wichtiges Hilfsmittel für die Feuerwehr und andere Einsatzkräfte, die sofort einen Überblick über Zugänge, Gefahrenstellen oder Brandmelder erhalten. Rettungspläne sind Informationsgeber, die in jeder Situation zur Seite stehen und einen kühlen Kopf bewahren.

Zusätzliche Maßnahmen, die Leben retten können

So wichtig Pläne und Beschilderungen sind – allein genügen sie nicht. Erst regelmäßige Übungen und Schulungen geben den Menschen die erforderliche Sicherheit, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Übungen zum Verhalten bei Bränden oder Unfällen, eine funktionierende Notbeleuchtung und ein klares Alarmsystem ergänzen die rein theoretische Planung. Wer diese Punkte ernst nimmt, schafft eine Sicherheitskultur, die im Ernstfall Leben retten kann.

Ähnliche Beiträge

Kundengewinnung durch B2B-Datenkauf: Chancen, Risiken und die wichtigsten Tipps

economag.de Redaktion

Glückwunschkarten gestalten im Business: So bleibst du professionell und persönlich

economag.de Redaktion

Effizienzsteigerung auf Baustellen: Wann lohnt es sich, einen Baukran zu mieten?

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner