ruhestand sparplan
Panchenko Vladimir/shutterstock.com
Finanzen & Börse

Ruhestand-Sparplan verwalten: Das sollte beachtet werden

Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sorgfältiger Vorbereitung bedarf. Besonders wichtig ist es, frühzeitig zu klären, wie hoch die zukünftigen Einkünfte und Ausgaben sein werden. Nur so lässt sich der gewünschte Lebensstandard sichern.

Warum sollte man den Ruhestand-Sparplan vorbereiten und verwalten?

Frühere Generationen konnten sich weitgehend auf ihre Renten verlassen und damit ihren Lebensunterhalt im Alter zu bestreiten. Heutzutage reicht die gesetzliche Rente jedoch oft nicht mehr aus, um den Lebensstandard zu halten. Sinkende Renten und steigende Lebenshaltungskosten erfordern zusätzliche private Vorsorge. Ein rechtzeitiger Ruhestandsplan hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Jahre nach dem Erwerbsleben finanziell abgesichert zu genießen.

Die Bedeutung der Ruhestandsplanung

Der Ruhestandsplan fungiert als finanzieller Fahrplan für das Leben nach dem Erwerbsleben. Er umfasst Aspekte wie Altersvorsorge, Einkommensplanung, Vermögensverwaltung und Nachlassplanung. Das Herzstück bildet das Budget, das die voraussichtlichen Einkünfte und Ausgaben im Ruhestand gegenüberstellt. So wird ermittelt, wie viel Vermögen nötig ist, um die Rentenlücke zu schließen und den gewünschten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

sparplan verwalten
OPOLJA/shutterstock.com

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Planung?

Als Faustregel gilt: Spätestens 10 bis 15 Jahre vor dem geplanten Rentenbeginn sollte mit dem Sparplan begonnen werden. Dies ist meist zwischen 50 und 55 Jahren der Fall. Wer eine vorzeitige Rente anstrebt, sollte bereits einige Jahre vor dem 50. Lebensjahr mit der Planung beginnen. Eine frühzeitige Planung hilft, größere Rentenlücken rechtzeitig zu erkennen und die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um das benötigte Kapital anzusparen.

Ausgaben und Einnahmen im Ruhestand-Sparplan verwalten: Das Budget erstellen

Zu Beginn des Sparplans steht die Erstellung eines Budgets, das die voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen im Ruhestand gegenüberstellt. Dies hilft, die Rentenlücke zu identifizieren.

1. Ausgaben erfassen

Zunächst sollten alle aktuellen Ausgaben dokumentiert werden. Da größere Posten wie Versicherungen jährlich anfallen, ist es sinnvoll, sowohl ein Monats- als auch ein Jahreshaushaltsbuch zu führen. Die Erfahrung zeigt, dass einige Ausgaben im Ruhestand sinken (wie beispielsweise Arbeitsweg, Berufskleidung), während andere steigen (wie beispielsweise Freizeitaktivitäten, Gesundheitskosten).

2. Einnahmen erfassen

Anschließend werden die erwarteten Einnahmen erfasst. Dazu gehören gesetzliche Renten, betriebliche und private Rentenversicherungen, Einkünfte aus Kapitalanlagen und eventuelle Mieteinnahmen. Wer plant, im Ruhestand weiterzuarbeiten, sollte auch diese Einkünfte berücksichtigen.

einnahmen und ausgaben erfassen
fizkes/shutterstock.com

Wie viel Ruhestandskapital wird benötigt?

Um die Rentenlücke zu schließen, muss ermittelt werden, wie viel Kapital im Ruhestand benötigt wird. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • geplantes Ruhestandsalter
  • Lebenserwartung
  • Inflation
  • Rendite der Geldanlagen

Mithilfe eines Kapitalisierungsfaktors kann berechnet werden, wie viel Kapital benötigt wird. Dieser Faktor ist individuell und hängt von Alter, Steuersatz, Anlagedauer und Rendite ab.

Sparrate ermitteln und Vermögenswerte aufstellen

Nach der Berechnung des benötigten Kapitals wird ermittelt, wie viel bereits vorhandenes Vermögen vorhanden ist und wie viel noch angespart werden muss. Dazu zählen Barguthaben, Vorsorgegelder, Wertpapiere, Immobilien und erwartete Schenkungen oder Erbschaften. Die Differenz zwischen vorhandenen Vermögenswerten und Kapitalbedarf ergibt die notwendige Sparrate.

Strategien für den Kapitalaufbau

Der Aufbau des Ruhestandskapitals hängt maßgeblich von der verfügbaren Zeit ab. Je früher man beginnt, desto stärker profitiert man vom Zinseszinseffekt und desto geringer sind die monatlichen Sparraten. Eine langfristige, renditeorientierte Anlagestrategie, beispielsweise mit einem erhöhten Aktienanteil, erzielt höhere Renditen.

Kapitalaufbau
chaylek/shutterstock.com

Steuerliche Aspekte im Ruhestand-Sparplan

Auch im Ruhestand sind Steuern ein wichtiger Faktor. Renten, Kapitalerträge und Mieteinnahmen müssen versteuert werden, sobald die jährlichen Einkünfte den Grundfreibetrag überschreiten. Rentner können jedoch Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen und bestimmte Sonderausgaben geltend machen. Zudem gelten für verschiedene Rentenarten unterschiedliche Steuerregelungen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Das Eigenheim in der Ruhestandsplanung

Ein abbezahltes Eigenheim senkt die Wohnkosten im Ruhestand erheblich. Allerdings sollten die Unterhalts- und Nebenkosten sowie eventuelle Modernisierungsmaßnahmen eingeplant werden. Viele Immobilienbesitzer setzen auf den Verkauf oder die Verrentung ihrer Immobilie, um das gebundene Kapital wieder verfügbar zu machen.

Frührente: Was ist zu beachten?

Wer früher in Rente gehen möchte, muss in kürzerer Zeit mehr Kapital ansparen, um die wegfallenden Erwerbseinkünfte und die lebenslange Rentenkürzung auszugleichen. Je nach Anzahl der Jahre vor dem regulären Renteneintritt fehlen die entsprechenden Jahresgehälter und Rentenpunkte. Auch die Abschläge bei vorgezogenem Rentenbezug sollten einkalkuliert werden.

Die Rolle der gesetzlichen Rente

Die gesetzliche Rente bildet für die meisten Menschen die Basis der Ruhestandsfinanzierung. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die voraussichtliche Höhe der gesetzlichen Rente zu informieren. Dies erfolgt durch eine Rentenauskunft bei der Deutschen Rentenversicherung. Wer vorzeitig in Rente gehen möchte, sollte die damit verbundenen Abschläge genau kalkulieren.

Renteneintrittsalter und Rentenabschläge

Das gesetzliche Renteneintrittsalter variiert je nach Geburtsjahrgang. Wer vorzeitig in Rente gehen möchte, muss mit Rentenabschlägen rechnen. Diese betragen 0,3 Prozent pro Monat, den man vor dem regulären Rentenalter in Rente geht. Bei einem vorgezogenen Renteneintritt von zwei Jahren beträgt der Abschlag somit 7,2 Prozent der monatlichen Rente.

Betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Viele Arbeitgeber lassen ihre Mitarbeiter durch Entgeltumwandlung oder Arbeitgeberzuschüsse eine betriebliche Altersvorsorge aufbauen. Diese erfolgt in Form von Direktzusagen, Pensionskassen, Pensionsfonds oder Direktversicherungen. Die betriebliche Altersvorsorge hat mehrere Vorteile. Zum einen wird sie durch den Arbeitgeber bezuschusst, zum anderen sind die Beiträge in der Ansparphase steuer- und sozialabgabenfrei. Dies führt zu einer höheren Nettoersparnis im Vergleich zu privaten Vorsorgeprodukten.

Tapati Rinchumrus/shutterstock.com

Steuerliche Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge

Die Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge sind im Ruhestand steuerpflichtig. Es ist daher wichtig, die steuerlichen Auswirkungen im Rentensparplan zu berücksichtigen. Die Auszahlungen erfolgen entweder als monatliche Rente oder als einmalige Kapitalauszahlung.

Private Altersvorsorge

Neben der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge spielt die private Altersvorsorge eine entscheidende Rolle bei der Ruhestandsplanung. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, privat für den Ruhestand vorzusorgen, darunter Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherungen, Investmentfonds und Immobilien.

Professionelle Unterstützung bei der Ruhestandsplanung

Die Ruhestandsplanung ist komplex und erfordert fundiertes Wissen. Es ist sinnvoll, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, beispielsweise von unabhängigen Finanzdienstleistern oder Vermögensverwaltern. Unabhängige Berater handeln objektiv und im Interesse ihrer Kunden, da sie keine Provisionen von Produktanbietern erhalten.

Ruhestand-Sparplan richtig verwalten: Unser Fazit

Eine frühzeitige und sorgfältige Planung ist der Schlüssel zu einem finanziell abgesicherten Ruhestand. Indem Sparer ihre voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen erfassen, die Rentenlücke berechnen und die passende Anlagestrategie wählen, schaffen Sie die Basis für einen sorgenfreien Ruhestand. Professionelle Unterstützung hilft, den Rentensparplan optimal zu gestalten und die richtigen Entscheidungen für die finanzielle Zukunft zu treffen.

Ähnliche Beiträge

Kredit beantragen: Was sollte man beachten?

Welche Maßnahmen sichern das Vermögen ab?

Krypto-Roboter: Wie Algorithmen den Handel mit Bitcoin vereinfachen

Heinrich Gellertshausen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner