metamorworks/shutterstock.com
Economy & Business

Künstliche Intelligenz im Online Marketing: Chancen für die Zukunft

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) (auch Artificial Intelligence (AI) genannt) sind seit einigen Jahren die wichtigsten Schlagworte der Branche. Wer gutes Online-Marketing betreiben und dadurch Marken und Unternehmen zu Wachstum verhelfen möchte, scheint um KI nicht herumzukommen, doch erst sechs Prozent aller Firmen nutzen KI-Technik. Wie weit ist die Technologie tatsächlich vorangeschritten und wo liegen die Chancen und Herausforderungen für die KI in der Zukunft des Marketings? Das müssen Entscheider rund um das Thema wissen.

Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz im Online Marketing 2021

Künstliche Intelligenz, das klingt nach Robotern, Zukunft und hoch entwickelter Technologie wie in Science-Fiction-Produktionen. Tatsächlich sind KI-Anwendungen jedoch mehr oder weniger alltäglich, seit Smartphones und Internet ein Teil des Business- und Privatlebens von Milliarden Menschen geworden sind. KI, das bedeutet zunächst einmal die Lernfähigkeit eines vorprogrammierten Algorithmus. Diese Anforderung ist bereits erfüllt, wenn Sprachassistenten die Interessen ihrer Nutzer vorhersehen oder ERP-Systeme Unternehmen Optimierungsvorschläge unterbreiten. Im Online-Marketing sind KI-gestützte Vorgänge heute bereits sehr präsent.

Kundenkommunikation per KI

Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots und Robocalls ein, um die Kommunikation für Kundinnen und Kunden einfacher und schneller zu gestalten. Die KI versteht einfache Fragen, gibt Informationen aus und nimmt Daten auf. Bei Problemen und Kontaktwunsch vermittelt sie ein persönliches Gespräch oder eröffnet Support-Tickets.

Sprachassistenten und Visual Search

Siri, Alexa und Co hören auf Wunsch mit und unterstützen potenzielle Kundinnen und Kunden beim Shoppen. Im Online-Marketing bietet das zahlreiche Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Künstlichen Intelligenz bewusst auf Angebote über Google Maps und App Stores zu verweisen. Auch die Visual Search wird immer interessanter. Hier erkennt die KI automatisch Produkte und Personen in Fotos und Videos und zeigt Kundinnen und Kunden, wo sie diese erwerben können.

Marketing-Automatisierung

Durch Programmatic Advertising können Marketingkampagnen nicht nur angelegt und beobachtet werden. Die künstliche Intelligenz kann sie auch automatisiert an die tagesaktuelle Nachfrage anpassen. Sie findet beispielsweise heraus, welche Kundengruppe auf welches Werbemotiv am besten anspricht und spielt Ads bewusst aus. Sogar Content wie Sharepics und Texte lassen sich heute bereits per KI erstellen und von Konsumentinnen und Konsumenten kaum von redaktionellem Inhalt unterscheiden.

Darum sind intelligente Algorithmen im Marketing essenziell

Dass Künstliche Intelligenz mehr kann, als lustige Filter über Bilder zu legen, KI-Kunst zu generieren oder beim Tippen Vorschläge zu unterbreiten, ist seit Langem bekannt. Im Marketingbereich wird der Einsatz von KI häufig jedoch noch immer unterschätzt. Dabei arbeiten große Anbieter wie Google längst mit zahlreichen KI-Anwendungen, die Suchergebnisse intelligent ausgeben, den Browser an die eigenen Bedürfnisse anpassen oder bestimmten Content auf Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten anbieten.

Auf Social Networks wie Facebook sorgt der Einsatz von KI zum einen für absolut exakte Voraussagen, welche Inhalte die User interessieren könnten, und zum anderen für eine Bildung von Filterblasen. Für das Marketing ist das ideal, denn Giganten wie Facebook und Google erreichen dank KI mit jeder Werbeanzeige genau die richtige Zielgruppe ohne große Streuverluste. Es ist kein Problem für die Netzwerke, männliche Personen zwischen 22 und 28 in Hannover anzusprechen, die sich für Fußball und vegetarische Ernährung interessieren. Eine solch spezifische Gruppe ist mit herkömmlichen Methoden kaum erreichbar.

Den Unterschied macht die nahezu unbegrenzte Rechenkapazität der KI. Algorithmen können Millionen von Datensätzen pro Minute abgleichen, Statistiken in Echtzeit ausgeben und dadurch Trends vorhersehen. Das gilt gleichermaßen für Vorhersagen, welche Suchbegriffe auf Google in Deutschland aktuell besonders gefragt sind. Dies befähigt Google den Preis für Ads entsprechend anzupassen.

Mehr Kontrolle über Online Marketing Tools mit KI

Eine Technologie wie die Künstliche Intelligenz, die variabel in allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden kann, bietet nahezu unbegrenzte Anwendungsszenarien. Gerade KMU sind dadurch schnell überfordert. So entsteht eine unbegründete Berührungsangst mit KI im Online-Marketing. Die Performance Suite, das Online Marketing Tool der Online Solutions Group (OSG) gibt Unternehmern die Kontrolle zurück und bietet übersichtliche Funktionen auf einen Klick.

Mit dem KI basierten Online Tool der Online Solutions Group werden Aufgaben automatisiert und Abläufe schlanker gestaltet. Die Anwendung verfügt beispielsweise über 80 Millionen Datensätze im Bereich des Linkaufbaus. Diese werden durch den selbst lernenden KI Algorithmus bewertet und Nutzer erhalten automatische Vorschläge für passende Links.

Für das effektive Online Marketing sind diese Funktionen unerlässlich und reduzieren den Aufwand, mit dem Websites und Kampagnen betrieben werden. Durch den Einsatz der KI werden Ressourcen frei, die für kreative Prozesse, Kundenberatung und Markenaufbau genutzt werden können.

Ausblick: Wohin entwickelt sich die Künstliche Intelligenz?

Die Zukunft des Online-Marketings wird nicht nur in der stärkeren Verwendung von Algorithmen und KI gestaltet sein, sondern vor allem durch kundenorientiertes Handeln. Kunden wünschen sich eingehende Beratung, schnelle Bearbeitung ihrer Content-Wünsche und professionelle Begleitung der Kampagnen. Die KI wird hier in Zukunft eine starke Grundlage bilden. Während sich der Algorithmus um die Automatisierung der Prozesse kümmert, findet auf menschlicher Ebene ein umfassenderer Service statt, der sich Zeit für Fragen und Probleme nehmen kann. Das Marketing wird dadurch nicht nur kreativer, sondern auch zielgerichtet. Insbesondere KMU bekommen so die Chance, mit geringem Budget durch den Einsatz von KI größere Kampagnen mit starker Reichweite zu planen.

Ähnliche Beiträge

Warum sich gutes Facility Management auszahlt

economag.de Redaktion

Identitätsmanagement von Unternehmen: Ein Leitfaden für effektive Nutzung von Firmenstempeln

economag.de Redaktion

Großhandelsfunktionen: Die Merkmale im Überblick

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner