Liquidität und finanzieller Spielraum sind für den Handlungsspielraum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens von großer Bedeutung. In vielen produzierenden Unternehmen steckt das Kapital in Maschinen und ist nicht frei verfügbar. Mit dem Betriebseigentum können allerdings keine Rechnungen bezahlt werden.
Um die finanzielle Flexibilität zu erhöhen, nutzen viele Unternehmen das Sale-and-Lease-Back-Modell. Es handelt sich dabei um eine Finanzierungsstrategie bei der Vermögenswerte an einen Leasinggeber verkauft werden, um diese anschließend über einen Leasingvertrag zu mieten. Sale and Lease Back von Maschinen erhöht die Liquidität, ohne den Betriebsablauf zu unterbrechen. Unternehmen profitieren von diesem Geschäftsmodell, das verschiedenen Branchen Vorteile bietet.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung des Modells
Das Konzept des Sale-and-Lease-Back hat seinen Ursprung in den USA. Es wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit ist der Bedarf nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten entstanden. Das Finanzierungsmodell ermöglichte Unternehmen, zügig Kapital freizusetzen und wie gewohnt zu produzieren. Das Konzept etablierte sich schnell und weckte insbesondere bei kapitalintensiven Branchen wie der Industrie, dem Baugewerbe und der Landwirtschaft großes Interesse. Heute wird Sale-und-Lease-Back weltweit von Unternehmen unterschiedlicher Größe genutzt und hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Für den Verkauf und das Leasen kommen verschiedene Vermögenswerte wie Maschinen, Immobilien, Fahrzeuge, Flugzeuge oder Patente infrage.
Vorteile von Sale-and-Lease-Back
Das Finanzierungskonzept bietet einige Vorteile für einen Betrieb, die sich nicht ausschließlich in Notsituationen zeigen. Unternehmen mit einem umfangreichen Investitionsvorhaben können auf Sale-and-Lease-Back zurückgreifen, um die Modernisierung ihres Betriebs voranzubringen und von den direkten und indirekten finanziellen Vorteilen des Konzepts zu profitieren.
Erhöhung der Liquidität
Durch den Verkauf von Maschinen erhält das Unternehmen sofort Geld, das für Investitionen, Schuldenabbau oder andere geschäftliche Zwecke genutzt werden kann. Dies ist in Situationen hilfreich, in denen eine schnelle Finanzierung benötigt wird.
Bilanzoptimierung
Die Umwandlung von Sachwerten in liquide Mittel erhöht die Eigenkapitalquote des Unternehmens. Eigenes Kapital sorgt für Sicherheit und macht ein Unternehmen unabhängig von fremden Kreditgebern oder Investoren. Zusätzlich wird die Bonität erhöht und stärkt die Position eines Unternehmens in wirtschaftlichen Verbindungen.
Steuerliche Vorteile
Leasingraten können unmittelbar als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Die Ausgaben sind vollständig bei der nächsten Steuerzahlung abzugsfähig und reduzieren die Steuerlast. Damit unterscheidet sich Leasing vom Kauf mit langen Abschreibungszeiten.
Flexibilität der Nutzungsdauer
Ein Leasingvertrag ist grundsätzlich auf einen Zeitraum festgelegt. Unternehmen nutzen die Maschinen über einen bestimmten Zeitraum, ohne langfristig an Eigentum gebunden zu sein. Leasing ermöglicht eine Anpassung an aktuelle Marktsituationen und der stetigen Modernisierung der Anlagen oder des Fuhrparks. Die verkauften Maschinen sind weiterhin im gewohnten Betrieb und das Startkapital für neue Anlagen ist bereits vorhanden. Unternehmen können den Wechsel auf effizientere und moderne Technologien selbst bestimmen. Ein großer Vorteil an Sale-and-Lease-Back liegt darin, dass die Produktivität steigt, ohne dass die Betriebsabläufe gestört werden und Produktionen stillstehen.