Canetti/shutterstock.com
Economy & Business

Balkonkraftwerke: Kleine Module mit großer Leistung

Die Energiewende ist längst nicht nur ein globales Thema. Jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen. Auch wer kein großes Dach mit Südausrichtung sein Eigen nennt, kann mit Photovoltaik eigenen Strom produzieren. Kleine, leicht installierbare Solaranlagen machen es möglich. Sogenannte Balkonkraftwerke benötigen wenig Platz, lassen sich flexibel montieren und liefern zuverlässig grünen Strom für den Eigenverbrauch. Darüber freut sich die Umwelt und macht etwas unabhängiger vom Strompreis des Energieversorgers.

Modelle für jeden Balkon

Balkonkraftwerke bestehen häufig aus einem oder zwei Solarmodulen, die zusammen zwischen 300 und 800 Watt leisten. Eine kleinere Balkon PV Anlage mit nur einem Modul, ist platzsparend und ideal für enge Stadtbalkone. Einige Hersteller bieten flexible Modelle an. Diese Anlagen haben ein geringes Gewicht und sind auch für Mietwohnungen geeignet. Bei einem Umzug lassen sich problemlos mitnehmen. Balkonkraftwerke sind eine Lösung, die sich sowohl an Einsteiger als auch an ambitionierte Nutzer richtet.

Befestigungsmöglichkeiten im Überblick

Vielseitigkeit ist einer der größten Vorteile von Balkonkraftwerken. Sie können direkt am Balkongeländer montiert werden. Ein leichter Winkel nutzt die Sonneneinstrahlung optimal aus. Wer mehr Platz hat, montiert die Module an der Hauswand, oder auf dem Terrassendach. Auch auf einem Flachdach, wie es häufig beim Carport vorkommt, oder im Garten lassen sich die Module mit stabilen Gestellen aufstellen. Entscheidend ist, dass die Oberflächen der Solarmodule möglichst nach Süden ausgerichtet sind und nicht durch Bäume oder andere Gebäude beschattet werden.

So kommt der Strom in die Steckdose

Damit ein Balkonkraftwerk zuverlässig funktioniert, gehört bestimmtes Zubehör zur Grundausstattung. Herzstück ist der Wechselrichter, der den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Strom umwandelt. Ohne ihn könnte der erzeugte Strom nicht genutzt werden. Über Kabel und passende Stecker wird die Anlage mit dem Stromnetz des Haushalts verbunden. Wer seine Erträge im Blick behalten möchte, nutzt ein Strommessgerät oder eine App, die den aktuellen Energiefluss anzeigt. Halterungen und Montagesysteme sorgen für eine sichere Befestigung an jedem Standort.

An später denken

Viele Nutzer möchten erst einmal ausprobieren, ob sich die Anschaffung rentiert. Eine kleine Grundausstattung ist dafür ausreichend. Um die Leistung zu steigern, bieten einige Hersteller Module zur Erweiterung an, die problemlos in die bestehende Balkon PV Anlage integriert werden können.

Für den Ausbau müssen jedoch gesetzliche Grenzen beachtet werden und der Wechselrichter muss entsprechend ausgestattet sein. Wer schon im Vorhinein an eine Erweiterung denkt, sollte sich gezielt beim Fachhändler informieren und auch über einen Stromspeicher für Balkonkraftwerke nachdenken. Neben der Erweiterung sind eine zweite Anlage oder die klassische Photovoltaikanlage auf dem Dach eine Option.

Pflege und Wartung von Solaranlagen

Ein großer Pluspunkt von Balkonkraftwerken ist ihre einfache Handhabung. Sie sind nahezu wartungsfrei, profitieren aber von gelegentlicher Pflege. Eine Reinigung der Solarmodule ein- bis zweimal jährlich reicht aus, um Staub, Pollen oder Vogelkot zu entfernen. Starker Schmutz kann die Leistung mindern. Auch ein kurzer Blick auf Kabel, Stecker und Halterungen ist sinnvoll, um Beschädigungen oder lockere Verbindungen frühzeitig zu erkennen. In schneereichen Wintern kann es sinnvoll sein, den Schnee vorsichtig abzufegen. Zum einen sorgt die Wintersonne für Stromfluss, andererseits ist nasser Schnee schwer und belastet die Halterungen.

Ähnliche Beiträge

Unsichtbare Risiken, klare Strategien: Wie Sicherheit wirklich wirkt

economag.de Redaktion

Werbeartikel für Bau und Handwerk: Zollstöcke mit Logoaufdruck

economag.de Redaktion

Kuriose Paketbezeichnung: Return di return only, not for sales Postlink

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner