Sammelkarten waren Spielzeug und begehrte Tauschobjekte. Ob Pokémon, Magic The Gathering oder Sportkarten – bestimmte Karten haben es vom Schatz in der Hosentasche zu attraktiven Wertanlagen geschafft. Einige Sammelkarten erzielen auf Auktionen Preise im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Für Sammler und Investoren eröffnet sich ein spannendes Feld zwischen Nostalgie und Kapitalanlage.
Inhaltsverzeichnis
Welche Sammelkarten lohnen sich als Investment?
Die beliebtesten und wertvollsten Sammelkarten stammen aus einigen wenigen, aber sehr etablierten Bereichen:
Pokémonkarten: Besonders gefragt sind Erstauflagen („1st Edition“) aus dem Jahr 1999, Karten aus limitierten Sets oder seltene Holo-Karten. Pikachu Illustrator oder 1st Edition Glurak gehören zu den teuersten Karten der Welt.
Magic The Gathering: Als ältestes TCG (Trading Card Game) bietet Magic eine Fülle seltener Karten. Der „Black Lotus“ kann auf Auktionen mehrere Hunderttausend Euro einbringen.
Yu-Gi-Oh!: Japanische Erstauflagen oder exklusive Turnierkarten haben teilweise einen hohen Sammlerwert.
Sportkarten: Allen voran sind Basketball- oder Baseballkarten. Rookie-Karten von großen Stars wie Michael Jordan oder LeBron James erreichen Höchstpreise.
Metazoo, Flesh an Blood & Co.: Neuere Serien haben eine wachsende Fanbasis. Sie bieten viel Potenzial, sind aber auch risikoreicher.
Wer noch eine Sammlung von Karten aus der Kindheit hat, hat beste Chancen für einen erfolgreichen Einstieg ins Investment. Den Wert von Pokemonkarten ermitteln, ist im Internet präzise möglich. Wichtig: Nicht jede alte Karte ist wertvoll – Zustand, Edition und Seltenheit spielen entscheidende Rolle.
Der richtige Einstieg: Booster oder gezielter Kauf?
Viele Investoren kaufen zunächst Boosterpacks im Handel, in der Hoffnung auf einen Glückstreffer. Das kann zwar aufregend sein, ist jedoch aus Investment-Sicht oft ineffizient. Die Chance auf wertvolle Karten ist gering, während sich die Kosten schnell summieren.
Strategisch sinnvoller ist der gezielte Kauf bei seriösen Händlern, Auktionsplattformen oder auf spezialisierten Messen. Auf diesem Weg lassen sich nach einer gründlichen Recherche Karten mit hohem Potenzial erwerben. Für den Anfang sollte ein Budget festgelegt werden, das genutzt werden kann, um Erfahrungen zu sammeln. Eine Summe zwischen 200 und 500 EUR ist ausreichend. Lieber wenige, aber vielversprechende Karten kaufen statt viele zufällige. Sammelkarten als Wertanlage sollten makellos sein. Schon kleinste Kratzer oder Knicke senken den Wert massiv.
Was ist Grading?
Es ist ein Traum eines jeden Anlegers, über den Flohmarkt zu bummeln und wertvolle Sammelkarten zum Schnäppchenpreis zu kaufen. Diese Zufälle gibt es. Es ist jedoch sicherer, das Investment auf Karten mit offizieller Bewertung aufzubauen. Dabei handelt es sich um Sammelkarten, die durch ein spezialisiertes Unternehmen professionell bewertet wurden. Die Karten werden geprüft, versiegelt und mit einer Note versehen.
Mit einer offiziellen Bewertung sind Karten wertstabiler, lassen sich leichter handeln und es können höhere Verkaufspreise erzielt werden. Einige Karten werden um ein Vielfaches ihres Marktwertes gehandelt, wenn sie eine hohe Grading-Note haben. Es lohnt sich daher auch nach einem guten Kauf, die eigene Sammlung in professionelle Hände zu geben. Als bester Grading Service Deutschland gilt beipielsweise AOG.
Die Strategie für erfolgreiches Investment
Eine gute Geldanlage macht Spaß, und dieser ist bei Sammelkarten garantiert. Ein wertbringendes Investment ist bereits ab einigen Hundert Euro und mit guten Marktkenntnissen möglich. Das Ziel, in besonders seltene Karten zu investieren, erfordert höhere Einsätze. In diesem Fall beginnt das Investment mindestens vierstellig. Langfristig gelten für Sammelkarten ähnliche Regeln wie für Aktien oder andere Anlageformen.
Ein gutes Spektrum aus verschiedenen Serien und Kartentypen ist ideal. Viele Karten steigen im Laufe der Jahre an Wert. Je mehr Wissen über den Markt vorhanden ist, desto gezielter kann das Portfolio aufgebaut werden. Ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen und Verkaufen ist von Vorteil. Wissen, Geduld und strategisches Vorgehen sind die Schlüssel für ein erfolgreiches Investment mit Sammelkarten. Eine Anlageform, die eine spannende und lohnende Ergänzung zum Investment-Portfolio ist.