Angebotsoligopol
ESB Professional/shutterstock.com
Economy & Business

Angebotsoligopol: Definition, Merkmale und Beispiele

Ein Angebotsoligopol ist eine Marktform der Mikroökonomie, bei der viele Kunden mit einer kleinen Anzahl von Anbietern konfrontiert sind. Ein Oligopson ist genau das Gegenteil, wenn viele Lieferanten wenige Klienten gegenüberstehen. Ein Oligopol des Angebots mit exakt zwei Anbietern wird als Duopol oder Diopol bezeichnet.

Angebotsoligopol: Definition

Diese Marktform bestimmt eine kleine Anzahl von Lieferanten (von denen jeder einen signifikanten Marktanteil hat) und viele kleine Kunden, die als Volumenregulatoren fungieren. Duopol ist ein Sonderfall mit zwei Anbietern. Jeder Lieferant hat mit seinen Marktstrategiemaßnahmen (z. B. Mengen- oder Preisänderungen) einen starken Einfluss auf andere Lieferanten, ist jedoch selbst ihren möglichen Reaktionen ausgesetzt (oligopolistische Interdependenz). Sein Gewinn hängt also nicht nur von sich selbst ab, sondern auch von den Werbeparametern (z. B. Menge oder Preis) anderer Lieferanten. Die Annahme einer Gewinnmaximierung zusammen mit der Marktform im Oligopol reicht nicht aus, um die Preisgestaltung zu erklären; dies erfordert weitere Annahmen über Lieferantenstrategien.

Die Reduzierung der Gewinne von Wettbewerbern kann bei den Oligopolisten zu einer Verdrängungsstrategie führen (ein Anbieter kann zum Monopolisten werden), was zu destruktivem Wettbewerb anleiten kann. Andererseits begünstigt diese Marktform vertragliche (Kartelle) oder stille Wettbewerbsbeschränkungen (z. B. konsequentes Verhalten, parallele Preisgestaltung, Preisführerschaft). Oligopole gelten allgemein als wirtschaftlich problematisch, da das Risiko einer Einschränkung des Wettbewerbs, die damit verbundene Möglichkeit des Missbrauchs wirtschaftlicher Macht, der Verlust von Produktionsfaktoren aufgrund eines übermäßigen Wettbewerbs besteht.

Oligopol
Pressmaster/shutterstock.com

Im Gegenteil, es wird betont, dass der Wettbewerb zwischen Lieferanten der entsprechenden Unternehmensgröße nur Probleme schafft, jedoch die Forschung und Entwicklung ermöglicht (Forschungsökonomie) und sich um die Qualität von Gütern, bei gleichzeitiger Vermeidung von Preiswettbewerb kümmert. Nach dem Konzept des funktionalen Wettbewerbs erfüllen Oligopole mit nicht zu wenigen Anbietern am ehesten die Anforderungen dynamischer Wettbewerbsfunktionen. Eine Form des Oligopols, bei der eine kleine Anzahl von Lieferanten mit einer großen Zahl von kleinen gleichwertigen Käufern konfrontiert wird, muss jeder Oligopolist sowohl die Reaktion der Kunden als auch die Reaktionen anderer Oligopolisten berücksichtigen.

Änderungen der Menge oder des Preises eines Lieferanten machen sich sofort bemerkbar und dies wirkt sich auf den Umsatz anderer Anbieter aus. Daher kann der Oligopolist seine Preise nur auf der Grundlage von Hypothesen über die Reaktionen anderer Oligopolisten festlegen (Analyse der Beziehung zur Reaktion). Ein Sonderfall des Oligopolvorschlags ist der Diopolvorschlag.

Beispiele für Angebotsoligopole

  • Weltweit gibt es nur zwei Anbieter, die große Passagierflugzeuge produzieren und verkaufen (bei lediglich zwei Anbietern sprechen wir von einem Duopol).
  • Es gibt weltweit 4 große Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die den größten Teil des Prüfungsmarktes (Branchenmarkt) besetzen.

Rechtliche Implikationen

Die direkte Preisgestaltung ist wettbewerbsrechtlich verboten, da dies negative Auswirkungen auf den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand haben kann. Der soziale Überschuss (Wohlfahrtsverlust) wird von Produzenten, die Verbraucher ausbeuten, verringert. Fusionen können auch vom Kartellamt untersagt werden, wenn sie im Oligopol schädlich werden. Ein gefährliches Oligopol liegt vor, wenn das Marktverhalten durch die Absprache von Oligopolisten bedroht ist (sogenannte koordinierte Effekte) oder wenn die Nachahmung von Oligopolisten zu einer oligopolistischen Welt führt.

Eine Vielzahl von „unabhängigen Marken“ kann das Oligopol verbergen. Das Geschäft mit CDs und anderen Tonträgern ist unter anderem ein Oligopol einer kleineren Anzahl von Anbietern, deren Marktanteil fast 72 % beträgt. Aufgrund der Produktheterogenität und der geringen Preiselastizität der Nachfrage war der Markt in der Retrospektive sehr stark preis- und organisationsstrukturiert.

Weitere Beispiele für ein Oligopol auf der Angebotsseite

Auf dem deutschen Strommarkt besteht ein Oligopol. Im Wesentlichen ist der Strommarkt auf die vier großen Konzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall aufgeteilt, die zusammen 80 % des Erzeugungsmarktes kontrollieren. Marktführer E.ON kontrolliert nur 34 %. Es gibt ein Oligopol beim Bau von Rolltreppen. Heute besteht es auf dem deutschen Rolltreppenmarkt mit nur fünf Rolltreppenhersteller: Geyssel Rolltreppenservice, Otis Elevator Company, KONE, Schindler Elevators und Thyssenkrupp Elevator. Ein Kartell bei Aufzügen und Rolltreppen wurde 2004 entdeckt. Das Kartell hat zumindest in den Benelux-Ländern und Deutschland agiert.

Die Ermittler richteten sich gegen 17 Tochterunternehmen des weltweit führenden Quartetts von Aufzugs- und Rolltreppengruppen: ThyssenKrupp Elevator aus Deutschland, Otis United Technologies, Schindler aus der Schweiz, Kone aus Finnland und Mitsubishi Elevator Europe. Ein weiteres Beispiel ist der Mobilfunkmarkt: In Deutschland gibt es drei öffentliche Netzbetreiber, nämlich Vodafone, T-Mobile und Telefónica Germany, die von Millionen von Mobiltelefonbenutzern benutzt werden. Die Dienste von Netzbetreibern werden jedoch ebenso von vielen anderen Telekommunikationsunternehmen als Vermittler unter ihrem eigenen Namen verkauft.

In der europäischen Ölindustrie dominieren die Big Five von BP / Aral, Esso (Exxon), Jet (ConocoPhillips), Shell und Total, die sowohl die Produktion als auch die Verteilung von Kraftstoff beeinflussen. In Deutschland wird diesem Oligopol vorgeworfen, den Wettbewerb durch den Verkauf von Kraftstoff zu überhöhten Preisen illegal behindert zu haben. Darüber hinaus können Sie das Oligopol bei Spielekonsolen beobachten, derzeit besetzen nur Nintendo, Sony und Microsoft die entsprechenden Marktpositionen für solche Produkte. Aufgrund seines Quasi-Monopols bei PC-Betriebssystemen nimmt Microsoft auch auf dem Markt für Computerspiele für Videospiele eine beherrschende Stellung ein.

Preisgestaltung beim Angebotsoligopol: So arbeiten Oligopolisten

Ein besonderes Merkmal des Oligopols ist die Reaktivität verschiedener Lieferanten. Da es nur wenige Anbieter im Oligopol gibt und diese normalerweise sehr groß sind, haben sie alle eine hohe Marktmacht. Sie können den Markt in Bezug auf Preis und Menge stark beeinflussen. Lieferanten haben das Recht, die Verkaufspreise ihrer Produkte so frei wie möglich zu bestimmen. Sie müssen die Reaktion der Kunden nicht wie die Reaktion Ihrer Konkurrenten berücksichtigen. In einem Oligopol können verschiedene Szenarien hinsichtlich der Preisgestaltung auftreten:

  • Preisführerschaft: Preisführerschaft kann figurieren, wenn andere Marktteilnehmer einen der Oligopolisten als Preisführer anerkennen. Dieser Anbieter hat Marktmacht. Andere Anbieter ändern ihre Preise nur, wenn der Preisführer dies tut.
  • Nachahmung: Diese Art von Verhalten ist im Oligopol üblich. In diesem Fall erfolgt die Preisgestaltung durch Nachahmung von Wettbewerbern.
  • Vereinbarungen: Preise können durch Vereinbarungen zwischen Oligopolisten festgelegt werden. Insbesondere in engen Oligopolen mit einer sehr geringen Anzahl von Lieferanten ist die Wahrscheinlichkeit einer Einigung über Preis und Menge höher.
Angebotsoligopol in der wirtschaft
Sergey Nivens/shutterstock.com

Oligopolistisches Verhalten

Jede konkurrierende Branche hat einen signifikanten Marktanteil. Infolgedessen führen gezielte Maßnahmen in Bezug auf die Preisgestaltung oder neue Modelle des entsprechenden Produkts zu Gegenmaßnahmen der Wettbewerber. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb (manchmal sogar zu einem räuberischen Wettbewerb) und einem Preiskampf um Marktanteile. Sobald ein Oligopolist die Preise für Waren senkt oder erhöht, folgt normalerweise der Wettbewerb (die sogenannte Preisführerschaft).

Probleme dieses Verhaltens

Das Problem in diesem Zusammenhang ist, dass Oligopolisten miteinander verhandeln können, indem sie ihr Marktverhalten koordinieren und beispielsweise den Wettbewerb durch Preisvereinbarungen verhindern. Diese Vereinbarungen verstoßen jedoch gegen das kartellrechtliche Verbot von Wettbewerbsbeschränkungen, die gesetzlich festgelegt sind.

Nachteile des Lieferoligopols aus Sicht des Lieferanten

Der große Vorteil der Lieferanten – der kontrollierte Wettbewerb – ist auch ein Nachteil. Denn dies bedeutet einerseits, dass es sehr schwierig ist, zu wachsen, und andererseits können die Preise nicht einfach erhöht werden. Da die Verbraucher nur mit wenigen Anbietern konfrontiert sind, ist der Preisvergleich für sie viel einfacher als in einem Markt mit vielen Anbietern. Daher ist es nicht immer möglich, eine allgemeine Einschätzung darüber vorzunehmen, ob das Angebotsoligopol auf diesem Markt ein Vorteil für einen Lieferanten ist oder nicht. Hier können auch Wettbewerb und Preiskampf herrschen.

Beispiele für Oligopollieferungen

Das häufigste Beispiel in der Literatur ist Benzin. Daher sollte dies hier nicht fehlen: Die Nachfrage nach Kraftstoff ist unglaublich hoch. Ob Autos, Lastwagen, Motorräder oder alltägliche Dinge wie ein Rasenmäher. Die Anzahl der Lieferanten, d. h. Ölunternehmen oder Tankstellen, ist begrenzt. Der Anbietermarkt ist überschaubar. Die Lieferanten sind tatsächlich in einer guten Position. Eine einseitige Preiserhöhung führt jedoch schnell zu einem Wechsel des Dienstleisters. Wenn der Preis zu hoch ist, wird bei einem anderen Lieferanten betankt. Das Oligopol der Anbieter ist hier sowohl ein Fluch als auch ein Segen.

Das jüngste Beispiel sind Autohersteller. Nur wenige Zulieferer sind mit einer großen Anzahl von Autokäufern konfrontiert. Es spielt keine Rolle, dass Hersteller versuchen, sich mit verschiedenen Typen und Zielgruppen zu differenzieren. Das Oligopolangebot kann jedoch auch reduziert werden.

Ähnliche Beiträge

Büro einrichten: Checkliste für Unternehmen

Heinrich Gellertshausen

Nikita Yatsun im Interview: SEO für KMU

Heinrich Gellertshausen

Gefühle spüren mit Lifecoachin Steffi Christian: Die Basis fürs Business

Heinrich Gellertshausen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner